Die Weihnachtszeit verbinden viele Menschen mit Weihnachtsmärkten, Glühwein und Plätzchen – doch Einzelhändler wissen: Weihnachten ist die umsatzstärkste Zeit des Jahres! Einige Onlineshops verdoppeln ihre Umsätze sogar während den Monaten November und Dezember.
Viele Onlinehändler bereiten sich deswegen schon Monate im Voraus durch Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung auf diese Zeit vor. Denn nur durch eine Top-Platzierung bei relevanten Suchbegriffen landen zahlreiche kaufbereite Kunden, die auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken sind, auf Ihrer Webseite.
Doch Platz Eins bei Google gibt es eben nur einmal und um diesen bemühen sich viele. Kluge Shop-Betreiber, die nicht die erwünschten Top-Ergebnisse auf der ersten Seite der Suchmaschine geschafft haben oder Ihre Ergebnisse noch optimieren möchten, setzen auf professionelle Suchmaschinenwerbung. Diese macht als bezahlte Suchanzeige auch kurzfristig Top-Platzierungen möglich.
Auf folgende Punkte sollten Sie dabei besonders achten.
1. Keywords an die Weihnachtszeit anpassen
Ganz wichtig ist es natürlich, die Keywords an die Suchanfragen der Weihnachtszeit anzupassen. Viele Nutzer suchen z.B. nach Geschenktipps für Verwandte, daher sollten typische Keywords wie „Weihnachten“, „Geschenk“ oder auch Familienbezeichnungen wie Oma, Bruder, Mutter usw. darunter sein.
2. Das Budget erhöhen
Wer viele Umsätze machen will, muss investieren. Da die Konkurrenz groß ist und zur Weihnachtszeit mit mehr Umsatz zu rechnen ist, lohnt es sich das Budget zu erhöhen und an die Weihnachtszeit anzupassen.
3. Auf Remarketing setzen!
Das sogenannte Remarketing, also die erneute Werbeanzeige für Webseitenbesucher, ist auch an Weihnachten sehr wichtig. Schnell vergisst ein Kunde seinen Einkauf oder ist sich bezüglich eines Geschenks unsicher. Hier helfen nur die erneute Ansprache und Erinnerung, um den Kunden vom Kauf des Produktes zu überzeugen!
Dabei kann neben der klassischen Remarketing Kampagne im Google Display Netzwerk auch die Smart-Shopping Funktion von Google Ads weiterhelfen. Mit deren Hilfe bekommt der Kunde neben anderen Funktionen auch Werbebanner für Produkte, die er sich zuvor angesehen hat und wird so erneut auf das Produkt aufmerksam gemacht.
4. Kaufbereite Zielgruppe nutzen
Bei Google Ads gibt es sogenannte „kaufbereite Zielgruppen“, die sich bereits über das Thema „Weihnachtseinkäufe“ informiert haben und somit einen Kauf ernsthaft in Erwägung ziehen. Mit dieser Zielgruppe können Sie laut Google die Remarketing-Leistung steigern.
5. Anzeigentexte saisonal anpassen
Als letztes empfiehlt es sich, nicht nur die Keywords, sondern auch die Anzeigentexte an die Weihnachtszeit anzupassen. Kunden überfliegen Anzeigen häufig nur und werden lediglich bei weihnachtlichen Keywords und Rabattangeboten auf ihren Onlineshop aufmerksam.
Bildquellen:
Beitragsbild: © baranq – stock.adobe.com
Frau schreibt an Laptop: © shintartanya – stock.adobe.com