Suchbegriff
Ein Suchbegriff ist zunächst erst mal alles, was ein Internetnutzer in die Suchmaske einer Suchmaschine wie Google oder Bing eingibt. Oftmals wird der Begriff gleichgesetzt mit „Keyword“, was im Grunde nicht falsch ist – doch trotzdem kann man eine feine Differenzierung der beiden Termini vornehmen.
Was unterscheidet den Suchbegriff vom Keyword?
Ein Suchbegriff ist, wie gesagt, das, was in die Suchmaske eingegeben wird. Ein Keyword ist letztendlich das, worauf das Netz nach dem Suchbefehl durchsucht wird. Für ein Keyword kann es mehrere Suchbegriffe geben, zum Beispiel, weil ein Wort falsch geschrieben wird. Dieses führt dann aber zum korrekt geschriebenen Keyword. Keywords werden außerdem aus der Sicht der SEO-Optimierung betrachtet, während Suchbegriffe der Userseite zugeschrieben werden können.
Suchbegriff: Bedeutung für Suchmaschinen, User und Webmaster
Gemeinhin kann man bei den Suchbegriffen, wie auch bei den Keywords, zwischen shorthead (Begriffe mit nur einem Wort) und longtail Begriffen (bestehend aus mehreren Worten) unterscheiden.
Für Suchmaschinen spielt der Suchbegriff eine entscheidende Rolle, denn er gibt Aufschluss über das Gesuchte. Je präziser der Suchbegriff gewählt wird, desto passender können die Ergebnisse in den SERPs sein.
Für Webseitenbetreiber beziehungsweise Webtexter spielt das Keyword ebenfalls eine große Rolle, denn es muss in die Webseite sowie deren Inhalte eingearbeitet werden. Hierzu muss der Webmaster die passenden Keywords filtern, die seine Angebote und Dienstleistungen mit den suchenden Internetnutzern zusammen führen. Das gelingt mittels detaillierter Keywordrecherche und anschließender Analyse. Pro Unterseite sollte ein Suchbegriff, also Keyword, definiert sein, der an verschiedenen „Positionen“ innerhalb der Page zu finden sein sollte, damit Suchmaschinen wie Google die Inhalte als relevante Ergebnisse anzeigen.
Die erweiterte Google-Suche
Wer so präzise wie möglich mit einem Suchbegriff im Internet suchen möchte, der sollte einige Kniffe beachten, die man in der Google-Suche einsetzen kann. Die Rede ist von Operatoren, die man einsetzen kann. Hier sind einige Beispiel für Google-Operatoren:
- „xy“: Möchte man einen Satz oder eine Wortfolge in einer genau festgelegten Reihenfolge und in genau diesem Wortlaut suchen, dann kann man diese in Anführungszeichen setzen. Google begrenzt die Suchergebnisse nun auf die Sites, auf denen genau diese Wortreihenfolge erscheint.
- Site: wird dieser Befehl eingegeben mit einer entsprechenden Website dahinter, werden nur Ergebnisse auf dieser Website ausgespielt.
- – : Mit einem simplen Minus können Suchbegriffe oder Phrasen in den Ergebnissen ausgeschlossen werden.
- * : Der Asterisk wirkt als Platzhalter für Buchstaben beispielsweise.
- Filetype: Mit diesem Befehl kann nach bestimmten Dateitypen gesucht werden, z.B. nach PDFs.
- # : Mit diesem Befehl findet man Hashtags zu bestimmten Themen.
- Loc:“placename“: Mit diesem Befehl kann ein Suchbegriff auf einen bestimmten Standort begrenzt werden, z.B. Loc:“Stuttgart“ Fahrrad
- @: hierüber sind Social Tags zu finden.
Es gibt noch eine Menge mehr Operatoren, die nützlich sein können, doch das sind die wohl am gebräuchlichsten.