WDF/IDF

Xovi SuchwortdichteIm Rahmen der Suchmaschinenoptimierung, speziell der Optimierung von Inhalten, gibt es das Verfahren WDF/IDF für Texte. Hinter der Bezeichnung verbirgt sich eine Berechnungsmethode, die ein Verhältnis aus der sogenannten „Within-Document-Frequency“ (WDF) und der „Inverse-Document-Frequency“ (IDF) zum Ergebnis hat. Ziel dieser Berechnung ist, eine wirkungsvolle „Mischung“ aus der Art und Anzahl bestimmter Suchwörter zu ermitteln. Mit dieser Methode der SEO-Optimierung haben wir eine Ergänzung zur Keyword Density. Hier wird der gesamte Textinhalt einer untersuchten Seite im Vergleich mit anderen Seiten zum selben Keyword betrachtet, wohingegen bei der Keyworddichte die bloße Häufigkeit eines Keywords innerhalb eines Textes betrachtet wird.

Das WDF/IDF-Verfahren geht einen Schritt weiter und beschreibt nicht nur die Häufigkeit eines Schlüsselbegriffs innerhalb eines Dokuments, sondern auch das entsprechende Vorkommen in anderen Dokumenten, die zu diesem Keyword gefunden werden. Vor allem für die Onpage-Optimierung im Online-Markting sind diese Werte wichtig, um im weiteren Verlauf das Ranking einer Seite stetig zu steigern.

Was ist WDF/IDF?

Zur Berechnung des Wertes wird das Verfahren in zwei unterschiedliche Berechnungen aufgeteilt: WDF und IDF. Bei der WDF-Formel werden zwei Werte (das relative Vorkommen des Keywords und das relative Vorkommen aller anderen Wörter) ins Verhältnis gesetzt. Weil der Wert, wenn man die Keywordanzahl erhöht, stets steigen würde, wird das Verhältnis durch einen Logarithmus in der Formel „gedämpft“. Im zweiten Schritt wird die Inverse-Document-Frequency berechnet, die sich auf die Anzahl der Inhalte zu einem bestimmten Suchbegriff bezieht. Ähnlich wie beim WDF-Wert wird auch hier ein Logarithmus zur Berechnung herangezogen. Im letzten Schritt werden beide Werte multipliziert, was in folgender Formel zusammengefasst wird:

Wie berechnet man die WDF?

WDF (i) = log2(Freq(i,j) + 1) / log2 (L)

i = Keyword

j = Dokument

L = Anzahl der Wörter

Freq (i,j) = Anzahl des Keywords innerhalb des Dokuments

Wie berechnet man die IDF?

IDF (t) = log (1 + ND/ft)

t = term (Schlagwort)

ND = Anzahl aller Dokumente

ft = Anzahl aller Dokumente mit t

Daraus ergibt sich dann:

wdfidf formel

Tools zur Berechnung der WDF/IDF

Folgende Anbieter-Tools sind besonders gut geeignet, um den Inhalt auf WDF IDF zu untersuchen:

  • Xovi
  • Sistrix
  • Seolyze
  • Ryte
  • Seobility
  • Searchmetrics

Vorteile und Nachteile der WDF/IDF Methode

Im Gegensatz zur reinen Keyworddichte lässt sich anhand dieser Methode eine sehr viel präzisere Optimierung von Content vornehmen, die darüber hinaus versucht der Komplexität von Suchalgorithmen gerecht zu werden. Gleichzeitig werden dem Benutzer eines entsprechenden Tools zur WDF/IDF-Analyse Schlagworte angezeigt, die in anderen Inhalten mit dem gesuchten Keyword auftauchen, was bei der Latent Semantischen Optimierung behilflich sein kann. In der Summe soll das Ziel ein gut optimierter, natürlicher und ebenso gut lesbarer Artikel sein. Die WDF/IDF Analyse gibt außerdem Aufschluss darüber, welche Begriffe bei der SEO-Optimierung nicht fehlen dürfen. Als vielschichtiges Tool sollte es also bei keiner Content-Kreation fehlen.

Nachteile können vor allem für Onlineshops entstehen, da zur Berechnung der Terme alle Webseitenelemente einbezogen werden. Das umfasst Content ebenso wie Überschriften, Kategoriebezeichnungen und Produktnamen. Das Verfahren kann an dieser Stelle keinen sauberen Wert für einen gut optimierten Text liefern. Für Online-Shops, die nur Produkte haben und sonst keine weiteren Texte, hat die Analyse daher gegebenenfalls weniger Relevanz. Darüber hinaus kann die Analyse dazu führen, dass Inhalte verstärkt nach den jeweiligen Begriffen optimiert werden müssen und folglich weniger lesbar sind, was an der Qualität des Contents rüttelt. Und dieser ist bekanntermaßen ein Rankingkriterium für Suchmaschinen wie Google – und nicht zuletzt ein Qualitätsmerkmal für den Leser. Es sollte beachtet werden, dass weder ein WDF/IDF optimierter Text (alleine für sich) zu einem optimalen Ranking führt noch eine semantische Optimierung zu ähnlichen Ergebnissen führen kann, denn wer im thematischen Umfeld bleibt, verwendet automatisch nützliche und hilfreiche Begriffe rund um das Keyword.

Wichtig ist es, Keywords zur Untersuchung zu wählen, die relevant sind. Bei Begriffen mit zu hohem Suchvolumen kann es sein, dass eine Verbesserung der WDF/IDF nicht viel bringt, weil dann Signale einer Website wie Domain Popularity wichtiger für die Suchmaschine sind.